Auch im deutschsprachigen Bereich ist in den letzten Jahren ein breites Interesse an Methoden, Fragestellungen und Thematisierungsformen der intellektuellen Tradition der Cultural Studies entstanden. In diesem Seminar geht es darum, Cultural Studies als empirisches Projekt kennen zu lernen, bisherige Kenntnisse zu vertiefen und zu befragen.
Das Seminar wird als ein Lehrforschungsprojekt durchgeführt; das heißt: Wir werden im Rahmen des Seminars selber "kulturanalytische Studien" durchführen, um darüber das Anliegen und die Möglichkeiten der Cultural Studies genauer kennen lernen und diskutieren zu können. Das Forschungsprojekt widmet sich dem sozialen Kontext ?Schule?. Wir werden im Seminar eine Bielefelder Schule aus unterschiedlichen methodischen (etwa: Video, Interviews, Beobachtungen etc.) und inhaltlichen Perspektiven (etwa: Gender, Ethnizität, symbolische Räume) untersuchen. Interessierte sollten zum einen eine klare Bereitschaft zu eigenständigem und kooperativen Arbeiten im Forschungsraum des Seminars mitbringen sowie über Kenntnisse in Bezug auf Cultural Studies verfügen (oder zumindest die Bereitschaft, vor Beginn des Seminars sich Kenntnisse durch Lektüre zu erwerben).
Um Anmeldung wird gebeten (elektronisch: paul.mecheril@uni-bielefeld.de).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.1; H.3.1; H.3.4 |