Folgt man der fortgesetzten Krisendiagnostik der Medien und der Politik (aber auch der Sozialwissenschaften) scheinen tiefgreifende Desintegrationstendenzen unserer modernen Gesellschaft kaum noch übersehbar zu sein. Was liegt näher, als vor diesem Hintergrund auch auf das "Gegenmittel Sport" zurückzugreifen, dem ja von Anbeginn ? im Kleinen wie im Großen ? immer auch besondere Leistungen hinsichtlich der Möglichkeit sozialer Integration zugeschrieben wurden. Vor dem Horizont einer Gegenwartsanalyse zum Stand gesellschaftlicher Integration bzw. Desintegration beabsichtigt das Seminar einerseits, die These von der sozial-integrativen Funktion des Sports beispielhaft in verschiedenen sozialen Problemfeldern (z.B. (Jugend-)Kriminalität, ethnische Konflikte, kommunale Gesundheitsförderung u.ä.) zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, andererseits der derzeit diskutierten Frage nach der Bedeutung des Sportvereins als Sozialisationsinstanz für "bürgerschaftliches Engagement" vermehrtes Augenmerk zu schenken. Schließlich soll aber auch auf einer ungleich allgemeineren Ebene der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag das Kulturphänomen "Sport" ? nicht zuletzt auch in Form des medial vermittelten Spitzensports ? zur Integration moderner, gleichwohl (noch) national geprägter Gesellschaften leistet.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | FW 3 | Wahlpflicht |