Anhand einer handlungsorientierten Lernsoftware beschäftigt sich das Seminar mit den didaktischen Möglichkeiten der neuen Medien. Dabei soll untersucht werden, wie die CD-ROM "Themenpark Ernährung" für die alltägliche Gestaltung des Unterrichts eingesetzt werden kann. Die CD-ROM stellt ein offenes Tool dar, mit dem sowohl Lehrende als auch Lernende als Autoren tätig sein können. Die CD-ROM ermöglicht die einfache Didaktisierung und Kommunikation multimedialer Inhalte in einer integrierten und erweiterbaren Arbeitsumgebung für handlungs- und produktorientiertes Lernen. In der Blockveranstaltung erstellen die Studenten eigenständig multimediale Lernarrangements, die in einem anschließenden simulierten Test für den Einsatz in verschiedenen Unterrichtssituationen getestet werden. Die Ergebnisse werden in der Abschlusssitzung diskutiert.
Die Anzahl der Studenten ist begrenzt, um Voranmeldung über E-Mail wird gebeten:
fabio.magnifico@uni-bielefeld.de oder renate.moeller@uni-bielefeld.de
Teilnahme an der 1. Sitzung ist erforderlich.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Lehrveranstaltung IV | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| 25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | |||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB6 | 3 | unbenotet | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 | 3 | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 |