291213 Rhetorik-Seminar (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikation, zum Argumentieren, Verhandeln und Überzeugen ist eine Schlüsselqualifikation für jeden Juristen. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen effektiver Kommunikation vermittelt und die praktische Anwendung rhetorischer Fertigkeiten anhand zivilrechtlicher Fallgestaltungen trainiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Übungen zu Kommunikationssituationen, die für den juristischen Berufsalltag typisch sind. Einen Höhepunkt bildet eine simulierte Gerichtsverhandlung (Moot-Court-Training). Referenten bei der Veranstaltung werden sein:· Universitätsprofessor Dr. Gerhard Otte· Universitätsprofessor Dr. Hans Schulte-Nölke· Christoph W. Busch, Maître en Droit, Preisträger des ZEIT-Rednerwettbewerbs· Rechtsanwalt Dr. Christoph Franke· Wiebke Kissmann, Kommunikationstrainerin und PersonalentwicklerinDie Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende ab dem 4. Fachsemester und wird am Semesterende als Blockseminar stattfinden. Um eine effektive Arbeit zu gewährleisten, ist die Teilneh-merzahl begrenzt. Interessenten werden gebeten, bis zum10.5.2004 ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke zu richten, in dem sie erläutern, warum sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen und wie sie glauben, hiervon profitieren zu können. Bis zum 25.5.2004 erhalten alle Interessentinnen und Interessenten Nachricht, ob sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Zur Vorbereitung der Veran-staltung findet am 2.6.2004 von 17-18.30 Uhr eine Vorbesprechung in Raum T 8-150 statt. Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Durch aktive Teilnahme kann ein Schein nach § 28 Abs. 3 StuPrO 2003 erworben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003)   7. 8.  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen   7. 8.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_291213@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1092570@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. April 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. April 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1092570
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1092570