Das Seminar greift aktuelle Probleme der Sozialpolitik und des Sozialrechts auf, vor allem im Zusammenhang mit dem Umbau des Sozialstaats. Folgende Bereiche werden näher betrachtet: Gesundheit (Fragen einer "Bürgerversicherung" und einer "Privatisierung" von Leistungen), Alterssicherung (normativer Wandel, Besteuerung, private Vorsorge / "Wohlfahrtsmix", betriebliche Vorsorge, Geschlechtergleichheit), Arbeitsförderung (Konzept des aktivierenden Sozialstaats, Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe). Besonders im Bereich Alterssicherung werden auch andere europäische Länder und die EU einbezogen. Die Fragestellungen des Seminars sollen aus rechtswissenschaftlicher und aus soziologischer Sicht behandelt werden (Mitveranstalter: Prof. Lutz Leisering Ph.D., Fakultät für Soziologie). Das Seminar wird am Ende des Sommersemesters stattfinden. Es kann ein Wahlfachschein für die Wahlfachgruppe Sozialrecht erworben werden
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| block | Block | 19.04.-30.07.2004 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); WFG 7 Sozialrecht | Wahl | HS | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Öffentl. Recht (VV); SPB 6: Einwand./soz.Integ.; SPB 7: Arbeit/soz. Schutz | Wahl | 2 | HS |