Grundsätzlich sind Äußerungen in Abhängigkeit von Situation und Teilnehmerbedingungen sehr unterschiedlich interpretierbar. Insofern ist es immer wieder erstaunlich, dass Verständigung zwischen Kommunikationsteilnehmern gelingt. Erklärbar wird dies nur durch die in der Kommunikationssozialisation erworbene Fähigkeit, zur Verständigungsherstellung bestimmte implizite oder kommunikative explizite Strategien einzusetzen.
In der Veranstaltung wird ein Überblick über neuere Theorien der Verständigungssicherung gegeben und zugehörige Verständigungsstrategien sollen am Korpus eines Bielefelder Forschungsprojekts empirisch veranschaulicht werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 3 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.3; A.6 | 3 | HS | ||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK |