In dem Seminar sollen die Methoden und Werkzeuge des
Hardware-Engineering anhand ausgewählter Texte vermittelt werden. Im
Unterschied zum Software-Engineering spielt hierbei sowohl die in der
Entwicklung eingesetzte Hardware, als auch die Zielsystem-Hardware
eine sehr große Rolle. Zu Beginn des Seminars werden deshalb die
verschiedenen Varianten programmierbarer (Digital-)Hardware
(u.a. Mikrocontroller, ASICs, FPGAs, CPLDs) vorgestellt. Es folgen die
in der Hardware-Entwicklung eingesetzten Design-Tools. Hierin
enthalten sind insbesondere die hauptsächlich verwendeten
Hardware-Beschreibungssprachen (u.a. VHDL, Verilog). Im dritten Teil
des Seminars werden schließlich die Vorgehensweisen im
Hardware-Engineering vorgestellt. Dies beinhaltet zum einen Methoden
des Software-Engineering, zum anderen jedoch auch Hardware-spezifische
Möglichkeiten.
Vorausgesetzt werden die Vorlesung Technische
Informatik I (Rechnerarchitektur) und das Digitalelektronische
Praktikum. Empfohlen wird das Seminar daher für Studenten im
Hauptstudium.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | 6 | unbenotet HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Robotik; Physik; RT; SE; NNet | HS |