Der didaktische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur ist nicht voraussetzungslos, sondern setzt (evtl. unausgesprochen) immer schon Versuche der Bestimmung von Kinder- und/oder Jugendliteratur einschließlich ihrer Abgrenzung zur Literatur für Erwachsene voraus. Im Seminar sollen solche Bestimmungsversuche von KJL, wie sie die einschlägige Forschung in den letzten Jahren unternommen hat, diskutiert werden. Geht es dabei in der ersten Hälfte des Semesters hauptsächlich um eine Bestandsaufnahme bisheriger gattungstheoretischer, systemtheoretischer und struktur-funktionaler Ansätze, so soll in der zweiten Hälfte der Veranstaltung nach Alternativen dazu gefragt werden. Beides geschieht mit ständigem Bezug auf konkrete Texte, sodass das Seminar an exemplarischen Texten en passant auch einen Durchgang der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur bietet.
Ein erfolgreicher Besuch der Veranstaltung »Grundlagen der Literaturdidaktik« und/oder einer »Einführung in die Literaturvermittlung« wäre hilfreich.
Eine verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung ist bis zum 7. April erforderlich. Eine Anmeldeliste liegt ab 15. März 2004 in C6 - 205 aus.
Bei Anmeldungen per Email sind unbedingt Matrikelnummer und der genaue Studiengang (z.B. BA-Germ. KF oder NF / Lehramt, MA ...) anzugeben!
Email: gudrun.kerski@uni-bielefeld.de
Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: Fink 2000 (UTB 2124).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 20-21.30 | unveröffentlicht | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; FAD | HS |