230180 Klassiker der Literaturtheorie: Hegels Ästhetik (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Hegel schreibt in seinen "Vorlesungen über die Ästhetik": "Die Kunst lädt uns zur denkenden Betrachtung ein, und zwar nicht zu dem Zwecke, Kunst wieder hervorzurufen, sondern, was die Kunst sei, wissenschaftlich zu erkennen." (I,26). Damit weist er den Weg zu einer modernen Literaturtheorie, die sich von den Selbstzuschreibungen und -erklärungen der Kunst löst und sie statt dessen systematisch und historisch zu beschreiben beginnt. Aufgrund ihres theoretischen und zugleich enzyklopädischen Anspruchs ist sie bis heute neben Kants "Kritik der Urteilskraft" und Nietzsches Schriften der entscheidende Bezugstext für Theoriekonstruktionen über Literatur geblieben. In den "Vorlesungen" spielt Hegel souverän mit dem Universalwissen eines Gelehrten seiner Zeit. Es ist deshalb kaum möglich, diesem Text in all seine Verzweigungen und Windungen zu folgen. Wir werden uns im Seminar - unter der Zielstellung, Poetik, Ästhetik und Literaturtheorie unterscheiden zu lernen - mit ausgewählten Kapiteln und folgenden Themenstellungen beschäftigen: Hegel als Leser - Das System der Kunst - Die Idee des Kunstschönen - (Symbolische), klassische und romantische Kunstform - Die Theorie literarischer Gattungen - Die These vom Ende der Kunst - Die Rezeption der Ästhetik Hegels.

Bibliography

Anzuschaffende Literatur: G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, hrsg. v. Rüdiger Bubner, 2 Bde. Stuttgart: Reclam UB 7976 u. UB 7985.

Literaturhinweise (zur Einführung):
Peter Szondi: Hegels Lehre von der Dichtung, in: Ders: Poetik und Geschichtsphilosophie 1, Frankfurt/M. 1974, S.267-511; Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik, hrsg. v. A. Gethmann-Siefert/O. Pöggeler, Bonn 1986; Werner Jung: Von der Mimesis zur Simulation. Eine Einführung in die Geschichte der Ästhetik, Hamburg 1995, S. 81-99; Annemarie Gethmann-Siefert: Einführung in die Ästhetik, München 1995, S. 202-232; Gerhard Plumpe: Ästhetische Kommunikation der Moderne Bd.1, Opladen 1993, S. 251-355.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.1; B.5   GS und HS
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_230180@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1089316@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 25, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, November 25, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1089316
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1089316