392108 Anwendungsorientierte Sprachverarbeitung (V) (SoSe 2004)

Short comment

Anmeldung erforderlich: siehe Liste am Schwarzen Brett neben M5-108 (begrenzte Teilnehmerzahl)

Contents, comment

In der Veranstaltung sollen fortgeschrittene Techniken der automatischen Sprachverarbeitung theoretisch erarbeitet und in den Übungen in Kleingruppen implementiert und evaluiert werden. Als Basis dient die Entwicklungsumgebung ESMERALDA, deren Möglichkeiten zur Erstellung statistischer Signalanalysesysteme in der Vorlesung ausführlich vorgestellt werden.

Folgende Fragestellungen können im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet werden, wobei eigene Themenvorschläge der Teilnehmer willkommen sind:

Sprechererkennung
In der Sprechererkennung unterscheidet man zwischen Identifikation eines Sprechers von mehreren bekannten und Verifikation eines bestimmten Sprechers. In beiden Fällen kommen sogenannte Generalisierte Mischverteilungsmodelle (GMMs) zur Modellierung der sprecherspezifischen Eigenschaften zum Einsatz. Mit Hilfe eines sogenannten Hintergrundmodells wird entschieden, ob statt einer Klassifikation eine Rückweisung erfolgt.

"Topic Spotting"
Statistische Sprachmodellierungstechniken können verwendet werden, um den thematischen Kontext einer Äußerung oder eines Textes zu bestimmen. Dies kann dazu verwendet werden, Web-Inhalte zu klassifizieren oder spezifischere Sprachmodelle für die Erkennung einzusetzen.

Automatische Generierung von Lautumschrift
Automatische Spracherkennungssystemen arbeiten mit einem fest vorgegebenen Lexikon von Wortvollformen. Für diese müssen neben der Orthographie auch die Umsetzung in eine Folge von Sprachlauten definiert werden. Dies geschieht in der Regel mit nicht unbeträchtlichem Aufwand von Expertenhand. Mit Hilfe statistischer Verfahren lassen sich solche Konvertierungen orthographischer in phonetische Transkriptionen allerdings auch automatisch erstellen. Als Voraussetzung dient eine hinreichend umfangreiche Datenbank bereits phonetisch transkribierter Wortformen.

Wavelet-basierte Merkmale für die Spracherkennung
In der automatischen Spracherkennung bildet derzeit die Frequenzanalyse die Grundlage der verwendeten Merkmalsberechnungsvorschriften. In anderen Bereichen der Mustererkennung wurden dagegen Wavelets mit großem Erfolg eingesetzt. Da diese Technik genauso wie die cepstrale Analyse die Möglichkeit einer vergröberten - und damit auf die "relevanten" Charakteristiken beschränkten - Signalrepräsentation bietet, ist ihr Einsatz für die Spracherkennung äußerst vielversprechend.

Requirements for participation, required level

Vorherige Teilnahme an der Vorlesung `Spracherkennung' empfohlen, Programmierkenntnisse (C) erforderlich.

External comments page

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ai/lectures/S04.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Sprachverarbeitung; Robotik   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) ME; WBS; MMK   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_392108@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1089026@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 25, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, February 3, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 1
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1089026
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1089026