Thema dieses Kurses ist die praktische Anwendung molekulargenetischer Methoden in der Weiterentwicklung von Kulturpflanzen. Aufbauend auf grundlegende Techniken wie die Isolation, den Transfer und den Nachweis von Gensequenzen wird zunächst die Herstellung und Untersuchung von genetisch veränderten Pflanzen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz molekularer Marker, mit Hilfe derer die genetische Diversität im Zuchtmaterial beschrieben und selektiert werden kann. Dieser Ansatz verzichtet auf transgene Veränderungen und basiert auf den im Genpool vorhandenen Sequenzpolymorphismen, die die Allele eines Gens definieren. Die Allele können wiederum mit verschiedenen phänotypischen Ausprägungsformen assoziiert sein. Im Praktikum werden verschiedene PCR-gestützte Markertechniken (CAPS, SSCP, DFLP) vorgestellt. Mit den im Praktikum erzielten Ergebnissen wird das Prinzip von Segregations- und Kopplungsanalysen molekularer Marker erarbeitet. In die Erstellung und Nutzung genetischer Karten wird eingeführt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | c+f | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | A2+B2 | Wahlpflicht | HS |