Diese Veranstaltung setzt sich mit der Qualität von Unterricht auseinander und hat deshalb den Alltag von Schule und Unterricht und die Professionalität des Lehrer-/Lehrerinnenseins zum Inhalt.
Der Beruf LehrerIn steht - besonders nach PISA - vor immer neuen Anforderungen. Ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin zu sein, bedeutet nicht nur professionelle Inhaltsvermittlung, sondern außerdem z.B., der vielfältigen Heterogenität gerecht zu werden, Lernmotivation zu vermitteln, unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden, Leistungsmessung und -bewertung vorzunehmen, Sozialformen des Unterrichts zu beherrschen u.v.m.
In diesem Seminar versuchen wir, diese vielfältigen Anforderungen in den Blick zu nehmen, um das Berufsfeld Lehrer/Lehrerin besser einschätzen zu können.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.E.1; H.E.2 | ||||||
| Schulpraktische Studien | |||||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.B.5; H.B.6; H.D.3 |