315201 Finanzmärkte, Wirtschaftsaktivität und -politik (V) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

7. Ziele, Inhalt und Gliederung
Die Vorlesung behandelt die Wechselwirkung von Finanzmärkten, Wirtschaftsaktivität und Wirtschaftspolitik. Wie neuere Ereignisse auf den Finanzmärkten gezeigt haben, haben Kreditmärkte, Aktienmärkte und Devisenmärkte einen bedeutsamen Einfluß auf Wirtschaftsentwicklung und wirtschaftspolitische Entscheidungen. Auf der anderen Seite gibt es einen großen Einfluß makroökonomischer Variablen (sowie finanz- und geldpolitischer Entscheidungen) auf die Finanzmärkte: auf Aktienrenditen, Zinsdifferenzen, Zinsstruktur, Wechselkurse und die Stabilität des Finanzsektors. Als theoretische Erklärungsansätze für solche Zusammenhänge werden betrachtet: 1) die Theorie der unvollständigen Kapitalmärkte, 2) arbitrage asset pricing Theorie (APT), 3) konsum- und produktionsorientierte asset pricing Theorie, 4) present value asset pricing Theorie, 5) Portfoliotheorie, 6) Shillers "overreaction Theorie", 7) "value at risk"-Modelle und 8) makroökonomische Modelle mit Finanzmärkten. Solche theoretischen Modelle werden konfrontiert mit empirischen Fakten sowie mit Ergebnissen finanzmarktökonometrischer Arbeiten. Im Rahmen des Kreditpunktesystems werden die Studenten aufgefordert, Hausarbeiten zu spezifischen, in der Vorlesung besprochenen Themenbereichen anzufertigen.

Literaturangaben

W. Semmler, "Financial Market, Economic Activity and the Macroeconomy", Buchmanuskript, siehe CEM-website: wiwi.uni-bielefeld.de/~semmler/cem
F. Mishkin, "The Economics of Money, Banking and Financial Markets", New York, Harper Collins, 1995
J. Campbell, C. MacKinlay, A. Lo, "Econometrics of the Financial Market", Princeton: Princeton University Press, 1998
J. Cochrane, Asset Pricing, Princeton: Princeton University Press, 2001

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-15 V8-119 19.04.-30.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B3b; WP05; WP11 Wahl HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C3 Wahlpflicht GS und HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) V2; WP05; WP11 Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_315201@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1087640@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. März 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1087640
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
6
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1087640