Anhand ausgewählter philosophischer Texte werden unterschiedliche Formen der Präsentation eingeübt. Es werden kurze und längere Referate gehalten, schriftliche Präsentationen erarbeitet und der sinnvolle Einsatz technischer Hilfsmittel trainiert. Dabei geht es vor allem um die sachgerechte und didaktisch angemessene, zuhörerorientierte Vorstellung eines Themas. Da es notwendig sein wird, sich schnell in verschiedene Bereiche einzuarbeiten, werden philosophische Vorkenntnisse (etwa im Umfang der beiden Grundkurse) vorausgesetzt. Bewertet werden in diesem Seminar die Präsentationen der Teilnehmer.
Abgeschlossenes Grundstudium und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit.
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Unpublished | 22.04.-29.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D2 | HS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | HS |