Die formale Logik hat in weiten Bereichen der zeitgenössischen Philosophie einen hohen Stellenwert. Für Philosophiestudenten sind Logikkenntnisse deshalb unabdingbar. Aber auch in anderen Wissenschaften als der Philosophie bedient man sich der formalen Logik als Hilfsmittel (z. B. in der Linguistik). Außerdem schult die Beschäftigung mit der Logik die Fähigkeiten, klar und folgerichtig zu denken und schlüssig zu argumentieren, die auch außerhalb wissenschaftlicher Bereiche nützlich sind.
Diese Veranstaltung soll in die elementare Logik einführen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zum Stoffumfang werden die Aussagenlogik und Bereiche der Prädikatenlogik 1. Stufe gehören. Ein Leistungsnachweis wird aufgrund bearbeiteter Übungsbögen und einer 90-minütigen Klausur bzw. drei 30-minütigen Kurzklausuren ausgestellt.
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und genauen Einhaltung der Abgabetermine.
Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-20 | unveröffentlicht | 22.04.-29.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 29. Juli 2004 | 16-18 | H 16 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Einstieg; Geisteswiss; NatWiss; N3 LOGIK | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B2 | GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B2 | GS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | GS | |||||
Studieren ab 50 |