1. Einführung
1.1. Finanzwirtschaftliche Grundkategorien
1.2. Ziele des Finanzmanagements
1.3. Instrumente des Finanzmanagements
1.3.1. Liquiditätsstatus
1.3.2. Kapitalbindungsplan
1.3.3. Finanzplan
2. Finanzplanung
2.1. Kassenhaltungsmodelle
2.1.1. Ein lagerhaltungstheoretisches Modell mit deterministischen Auszahlungserfordernissen und transaktionsfixen Kosten
2.1.2. Ein lagerhaltungstheoretisches Modell mit stochastischen Auszahlungserfordernissen und transaktionsfixen Kosten
2.2. Die Ermittlung der Auszahlungsüberschüsse aus dem Umsatzprozeß
3. Die Kapitalwertmethode
3.1. Theoretische Begründbarkeit
3.1.1. auf vollkommenen Märkten
3.1.2. auf unvollkommenen Märkten
3.2. Finanzmathematisches Kurzrepetitorium
3.3. Abschreibungen und Steuern
3.4. Das Lücke-Theorem
4. Investitionsplanung
4.1. ?unter dem Gesichtspunkt der Koordinierung von Investition und Finanzierung bei Sicherheit
4.1.1. Das Dean-Modell
4.1.2. Lineare Programmierung
4.2. ?unter dem Gesichtspunkt einer angemessenen Risikoprämie
4.2.1. Das Kapitalkostenkonzept
4.2.2. Leistungswirtschaftliches und finanzielles Risiko
4.3. ?unter dem Gesichtspunkt der Beseitigung von unternehmensinternen Interessenkonflikten
4.3.1. Ausschaltung prestigebedingter Überinvestitionsanreize
4.3.2. Interessenharmonisierung durch Profit-sharing
GERKE, W.; BANK, M.: Finanzierung. Grundlagen für Investitions- und
Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen, Stuttgart, 1998.
SCHÄFER, H.: Unternehmensfinanzen ? Grundzüge in Theorie und Management.
Heidelberg: Physica, 1998.
SCHÄFER, H.: Unternehmensinvestitionen ? Grundzüge in Theorie und Management.
Heidelberg: Physica, 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B2 | Wahlpflicht | 4 | HS | ||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V3 | Wahlpflicht | 4 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 5. 6. | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 4 |