Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach der Gestaltung und Nutzung von Ort und Raum als "Lernräume".
Vor dem Hintergrund neuer Ziele und Funktionen von Lernen und den damit verbundenen neuen Lernformen werden auch neue Anforderungen an die "Lernräume" gestellt. Welcher Art diese sind und wie sie sich auf die Raumgestaltung auswirken können, soll in dem Seminar untersucht werden. Konkret: es sollen Konzepte zur Gestaltung und Nutzung von Lernräumen entwickelt und modellhaft umgesetzt werden.
Die Literatur wird in der Vorbesprechung benannt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Di | 14-16 | unveröffentlicht | 20.04.2004 | Vorbesprechung |
| einmalig | Do | 10-17 | 13.05.2004 | C0-116 | |
| einmalig | Do | 9-17 | 17.06.2004 | S3-133 | |
| einmalig | Fr | 9-17 | T2-214 (9-13), D2-152 (13-17) | 18.06.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4 | scheinfähig |