In der Lehrveranstaltung werden einerseits die grundlegenden Konzepte der kooperativen und nichtkooperativen Spieltheorie dargestellt, andererseits wird auf den Realitätsbezug dieser Konzepte anhand experimenteller Ergebnisse eingegangen. Dabei zeigt sich, dass in Ergänzung der Spieltheorie, die rational handelnde Subjekte unterstellt, ganz bestimmte Phänomene eingeschränkt rationalen Verhaltens dazu führen, dass sich grundsätzliche Abweichungen von der Theorie ergeben. Für die Anwendung von Spieltheorie auf praktische Verhandlungssituationen ist die Kenntnis dieser Phänomene notwendig. Die Vorlesung ist sowohl geeignet für Studenten, die Veranstaltungen in Spieltheorie bereits gehört haben, als auch für solche, die einen Einblick in die grundlegenden Konzepte der Spieltheorie erst gewinnen wollen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | V2-216 | 19.04.-30.07.2004 | |
wöchentlich | Do | 8-10 | V2-216 | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B3a; WP09; WP15 | Wahl | 6 | HS | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V1A; WP09; WP15 | Wahl | 6 | HS | ||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Wahl | 5. 6. | HS |