221031 Mittelalterliche Bilder als historische Quellen. Methodische und didaktische Zugänge (GS 2) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Bilder sind im Mittelalter omnipräsent. Für den Historiker gehört die Bildinterpretation daher zu den unverzichtbaren Methoden zur Rekonstruktion mittelalterlicher Lebenswelten. Grundlage der gemeinsamen Arbeit im Seminar wird die mittelalterliche Sammlung im Landesmuseum Münster sein, die im Rahmen einer Exkursion besucht werden soll. Neben der fachwissenschaftlichen Annäherung an die dort ausgestellten Bildquellen sollen Fragen ihrer fachdidaktischen Aufbereitung für den Schulunterricht diskutiert werden.

Literaturangaben

Michael Sauer, Bilder im Geschichtsunterricht, Seelze 2000; Heike Talkenberger, Von der Illustration zur Interpretation. Das Bild als historische Quelle, in: ZHF 19 (1994), S. 289-313; Rainer Wohlfeil, Methodische Reflexionen zur historischen Bildkunde, in: ders. / Brigitte Tolkemitt (Hgg), Historische Bildkunde. Probleme ? Wege ? Beispiele (=ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 17-35. Ders., Das Bild als Geschichtsquelle, in: HZ 243 (1986), S. 91-100.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; B2; D2; D2 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; B2; D2; D2 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; B2; D2; D2 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.4.2; 2.8.3 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; B3; B4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_221031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1085534@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. November 2003 
Art(en) / SWS
Grundseminar 2 (GS 2) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085534
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1085534