Der Grundkurs beschäftigt sich epochenübergreifend mit dem Phänomen abweichenden religiösen Verhaltens. Dabei sollen Fragen nach der Entstehung religiöser Normen ebenso nachgegangen werden wie solchen nach den verschiedenen Ursachen devianten Verhaltens und schließlich den sich im historischen Verlauf verändernden Sanktionen, mit denen Normübertretungen geahndet wurden.
Allen, P., The Definition and Enforcement of Orthodoxy, in: CAH 14 (2000), 811-834; Bauer, W., Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christentum, Tübingen 1964²; Brox, N., s.v. 'Häresie', in: RAC 13 (1986), 248-297; Dieter Fauth (Hg.), Religiöse Devianz in christlich geprägten Gesellschaften. Vom hohen Mittelalter bis zur Frühaufklärung, Würzburg 1999; Frend, W., Heresy and Schism as Social and National Movements, in: Heresy, Schism and Religious Protest, hg. v. D. Baker, Cambridge 1972, 37-56; Herbert Grundmann, Ketzergeschichte des Mittelalters, Göttingen 1967; Thomas Lentes u.a. (Hgg.), Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis, Tübingen 2001; Alexander Patschovsky u.a. (Hgg.), Toleranz im Mittelalter, Sigmaringen 1998; Meinolf Schumacher, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters, München 1996; Dieter Simon (Hg.), Religiöse Devianz. Untersuchungen zu sozialen, rechtlichen und theologischen Reaktionen auf religiöse Abweichung im westlichen und östlichen Mittelalter, Frankfurt/Main 1990; Wirsching, J., Kirche und Pseudokirche. Konturen der Häresie, Göttingen 1990
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GM II: Antike/MA/FNZ | Wahlpflicht | GS | ||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.2.2; 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet |