Im ersten Teil werden Aspekte der organismischen Physiologie der Pflanzen bearbeitet. Hierbei stehen Mechanismen der Entwicklungssteuerung im Vordergrund, z.B. physiologische Reize und die entsprechenden Reaktionen, (Photo-)Rezeptoren, Hormone, Signaltransduktionsereignisse, circadiane Rhythmik und Bewegungsphysiologie. In der zweiten Hälfte mit Schwerpunkt Zoologie werden die folgenden Themen behandelt: Atmung, Verdauung, Energiestoffwechsel, Thermoregulation, Exkretion, Kreislauf.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-17 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 | |
weekly | Fr | 10-12 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, July 23, 2004 | 14-17 | H1 |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Modul 9 | Wahlpflicht | 4. 6. | 4.5 | unbenotet | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul A8; Alternative a | Wahlpflicht | 4. | 3 | für LA zu ersetzen durch 201198/99 |
Biologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Pflicht | 4. | 3 | GS | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Studieren ab 50 |