201071 Bewegungswahrnehmung und Steuerung der Augenbewegungen beim Menschen (Pr+Ü) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Vertiefung, Vorbesprechung: 20.04., 9 st, W4-135

Inhalt, Kommentar

Ein wesentlicher Teil unseres Verhaltens unterliegt visueller Kontrolle. Daher sind neuronale Steuermechanismen wichtig, die es beispielsweise erlauben, das Bild unserer Umwelt auf der Netzhaut auch während Kopfbewegungen stabil zu halten. Dinge, die unsere Aufmerksamkeit erfordern, können durch geeignete Augenbewegungen schnell in das Zentrum unseres Blickfeldes gerückt werden, und bewegte Objekte lassen sich durch präzise Augenbewegungen verfolgen. In diesem Praktikum können Augenbewegungen aufgezeichnet werden, indem elektrische Signale ähnlich einem EKG auf der Hautoberfläche gemessen werden. In einem weiteren Teil des Praktikums kann in Wahrnehmungsexperimenten gezeigt werden, wie sich unser Bewegungssehen an veränderte Reizsituation anpasst (sogenannte Bewegungsadaptation). Zur Auswertung der gewonnen Versuchsergebnisse werden Methoden der Datenanalyse am Computer vermittelt. Außerdem stehen Computersimulation zur Verfügung, die es erlauben auch ohne Programmierkenntnisse Einblicke zu gewinnen in grundlegende Mechanismen neuronaler Regelkreise, wie sie etwa der Steuerung reflexartiger Augenfolgebewegungen zu Grunde liegen. Leistungskontrolle: engagierte Beteiligung, Protokolle, Seminarvorträge.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) d+h Wahlpflicht HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I C2+D1 Wahl HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II C2+C3/C4 Wahlpflicht HS
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) d+h Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2004_201071@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1084955@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. November 2003 
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) + Übung (Ü) / 8+2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1084955
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1084955