Ein wesentlicher Teil unseres Verhaltens unterliegt visueller Kontrolle. Daher sind neuronale Steuermechanismen wichtig, die es beispielsweise erlauben, das Bild unserer Umwelt auf der Netzhaut auch während Kopfbewegungen stabil zu halten. Dinge, die unsere Aufmerksamkeit erfordern, können durch geeignete Augenbewegungen schnell in das Zentrum unseres Blickfeldes gerückt werden, und bewegte Objekte lassen sich durch präzise Augenbewegungen verfolgen. In diesem Praktikum können Augenbewegungen aufgezeichnet werden, indem elektrische Signale ähnlich einem EKG auf der Hautoberfläche gemessen werden. In einem weiteren Teil des Praktikums kann in Wahrnehmungsexperimenten gezeigt werden, wie sich unser Bewegungssehen an veränderte Reizsituation anpasst (sogenannte Bewegungsadaptation). Zur Auswertung der gewonnen Versuchsergebnisse werden Methoden der Datenanalyse am Computer vermittelt. Außerdem stehen Computersimulation zur Verfügung, die es erlauben auch ohne Programmierkenntnisse Einblicke zu gewinnen in grundlegende Mechanismen neuronaler Regelkreise, wie sie etwa der Steuerung reflexartiger Augenfolgebewegungen zu Grunde liegen. Leistungskontrolle: engagierte Beteiligung, Protokolle, Seminarvorträge.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | d+h | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | C2+D1 | Wahl | HS | ||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | C2+C3/C4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | d+h | Wahlpflicht | HS |