In der politischen Bildungsarbeit, besonders in der kritischen Aufarbeitung der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen spielt die Zeitzeugenarbeit eine besondere Rolle. Durch die Erfahrungen von Überlebenden, von kritischen Augenzeugen, Opfern und Menschen im Widerstand soll Geschichte lebendig und aus unterschiedlichen Perspektiven individuellen Erlebens an nachfolgende Generationen vermittelt werden. In diesem Projekt geht es um die Lebensgeschichte und die konkrete Begegnung mit einem polnischen Zeitzeugen, der als Siebzehnjähriger von der Gestapo verhaftet wurde und drei Konzentrationslager überlebte. Seine Lebensgeschichte und seine Erfahrungen mit der Vermittlung von Geschichte in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz sollen gemeinsam in einer deutsch-polnischen Gruppe von Studierenden aufgearbeitet werden. Interessierte Studierende werden gebeten, sich persönlich zu melden: bettina.dausien@uni-bielefeld.de
Das Seminar ist Teil eines deutsch-polnischen Projekts und wird in Kooperation mit einer deutschen und einer polnischen Bildungseinrichtung (Vlotho, Oswiecim/Auschwitz) durchgeführt. Die ungewöhnlichen Termine der Arbeitsblöcke sind durch diesen Kooperationsrahmen bedingt. Auch die Teilnehmerbegrenzung hat mit dem Projektzuschnitt zu tun. Bei größerem Interesse von Studierenden suche ich eine alternative Organisation bzw. ein kompensatorisches Angebot.
Interesse an der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dem Holocaust, Bereitschaft, sich auf ein Kooperationsprojekt mit deutschen und polnischen Studierenden und auf die persönliche Begegnung mit Überlebenden einzulassen - also auf ein Projekt, das sowohl zeitlich als auch inhaltlich intensiv sein wird. Möglichst Kenntnisse der polnischen Spache.
Sobolewicz, Thadeusz: Aus der Hölle zurück. Von der Willkür des Überlebens im Konzentrationslager. Frankfurt: Fischer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.3; H.1.2; H.2.3 |