261016 Der politische Liberalismus und seine Kritiker (HSem) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Auch wenn es der deutsche Sprachgebrauch etwas verschleiert, ist der politische Liberalismus (political liberalism) keine Position, über die im politischen und theoretischen Diskurs unserer Gegenwart gestritten wird, sondern eher das grundlegende Selbstverständnis, mit dem man in unserem Kulturkreis heutzutage an politische Probleme generell herangeht. In dieser Veranstaltung soll es zuerst um eine Klärung dieses Selbstverständnisses anhand eines Durchgangs seiner philosophischen Entstehungsgeschichte gehen (grob: von Hobbes bis Rawls und Nozick). Im Anschluss daran erhalten verschiedene Kritiker des Liberalismus das Wort, die es trotz seiner zeitgenössischen Prominenz natürlich gibt.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Absolvierte Zwischenprüfung bzw. Abschluss des 1. BA-Studienjahres

Literaturangaben

Die Kursliteratur wird zu Beginn des Semesters in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis sowie als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PRAKT; 19; 21; VM   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II Klassiker   HS
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; A3; A4; C2   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; A3; A4; Klassiker   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; A3; A4; Klassiker   HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.5    
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; B2; C1   HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2004_261016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1084223@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. November 2003 
Art(en) / SWS
HSem / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1084223
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1084223