300151 Fachdidaktische Analyse: Globalisierung (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar arbeitet in Projektform und verfolgt vor allem vier Ziele: Erstens werden Qualitätskriterien für Lehr-Lern-Prozesse zum Themenkomplex Globalisierung im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung entwickelt, mit denen Materialien (auch Schulbücher) und Medien zu ökonomischen Themen im sozialwissenschaftlichen Unterricht beurteilt werden können. Zweitens evaluieren die Studierenden ausgewählte Unterrichtsmaterialien und -medien anhand dieser Kriterien und erstellen strukturierte Prüfberichte. Drittens entwickeln sie Vorschläge, wie man die festgestellten Defizite beseitigen kann. Viertens bereiten die Gruppen ihre Prüfberichte so für das Publikum "Lehrende an Schulen" auf, dass sie als Kurzpublikation (z.B. ähnlich wie eine Rezension) im Internet erscheinen können.
Ziel der Seminararbeit ist zum einen, dass die Studierenden ihre fachdidaktische Urteilskompetenz bezüglich der Evaluation von Lehr-Lern-Materialien erweitern und festigen. Zum anderen soll ihre fachdidaktische Kooperationskompetenz gestärkt werden. Außerdem sollen die Studierenden lernen, ihre Arbeitsergebnisse angemessen gegenüber einer Fachöffentlichkeit zu kommunizieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Obligatorische Teilnahme an der Vorbesprechung (einschließlich Vergabe von Themen) am Dienstag, 3.2.2004, 19:00 Uhr s.t., in Raum: siehe Aushang neben U3-238.
Bis zur ersten Sitzung recherchieren und beschaffen (evtl. per Fernleihe) die Studierenden zum Thema passende Lehr-Lern-Materialien.
Im Zentrum steht die Anwendung von Prinzipien und Qualitätskriterien politischer und ökonomischer Bildung auf Materialien und Medien zum Themenkomplex Globalisierung im Unterricht der sozialwissenschaftlichen Fächer. Deshalb setzt die Teilnahme den Besuch der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik" in einem früheren Semester zwingend voraus.
Das Seminar hat Projektcharakter und verlangt deshalb eine aktive und kontinuierliche Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Literaturangaben

Diverse Titel aus den Literaturlisten "Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Fächer", "Schulbuchanalyse und Analyse von Lehr-Lern-Materialien" und "Unterrichtsnahe Literatur zu Globalisierung"; letztere wird von den Studierenden mit deren Funden bis zur ersten Seminarsitzung ergänzt. Die Listen sind erhältlich im Sekretariat bei Frau Schulte in U3-238, demnächst auch online auf der Uni-Homepage von Prof. Dr. Hedtke.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 U4-211 19.04.-26.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung Wahl 2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300151@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1083885@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1083885
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1083885