Ziel der Veranstaltung ist eine Darstellung der öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Tätigkeit im europäischen Mehrebenensystem. Dazu gehören einmal die verfassungsrechtlichen Grundlagen (Wirtschaftsverfassung) im Grundgesetz, aber auch die europarechtlichen Vorgaben für die nationale Wirtschaftspolitik. Behandelt werden insbesondere die wirtschaftsrelevanten Grundrechte, die Instrumente der Konjunktursteuerung, und einzelne Materien des Wirtschaftsverwaltungsrechts, wie etwa das Gewerberecht, das Recht der Wirtschaftsförderung, das Telekommunikationsrecht und das Energierecht mit ihren jeweiligen europarechtlichen Bezügen. Die Veranstaltung ist den WFG 6 und 9 sowie dem Schwerpunktbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU zugeordnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 6 Staats-/Verw.-recht | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV) | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; EG Öff.WirtschR | Wahl | 2 | HS |