Die Vorlesung ist Teil der im Rahmen des Schwerpunktbereichs "Umwelt-, Technik- und Planungsrecht in der EU" stattfindenden Veranstaltungskanons. Sie befaßt sich im wesentlichen mit den Grundzügen des technikbezogenen Umweltschutzrechts (z. B. Immissionsschutzrecht); greift hierbei aber auch vielfältige Bezüge zum klassischen Wirtschaftsveraltungsrecht (Gewerbe-, Gerätesicherheitsrecht) heraus.
Literaturhinweise: werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:OrgVerbände; Umwelt | Wahl | 5. 6. | 2 | HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); WFG 9 Völker- und Europarecht | |||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Öffentl. Recht (VV) | Wahl | 2 | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; EG Umw.-,Technik-,PlanR | Wahl | 2 | HS |