Die Veranstaltung soll in das Bürgerliche Recht einführen. Im Zentrum steht das erste Buch des BGB, der Allgemeine Teil: Hierin werden Begriffe, Definitionen und Institute behandelt, die für alle nachfolgenden vier Bücher (Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrecht) von grundlegender Bedeutung sind.
Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 27. Aufl. 2003
Rüthers, Allgemeiner Teil des BGB, 13. Aufl. 2003
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PrivR I | Pflicht | 3. | 12 | benotet Semesterabschlussklausur GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Privatrecht (VV); Modul PrivR A | Pflicht | 1. | 6 | Teilleistung der Zwischenprüfung möglich SAK: 1 LP GS | |
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |