Die Vorlesung möchte die historische Tiefendimension des heute geltenden bürgerlichen Rechts vermitteln. Sie behandelt die Entstehungs- und die Vorgeschichte des BGB sowie die Entwicklung des Privatrechts seit dem Inkrafttreten des BGB. Gegenstände der Vorlesung sind insbesondere das im Mittelalter in Kontinentaleuropa rezipierte römische Recht (das gemeine Recht), das Entstehen einer systematischen Rechtswissenschaft unter dem Einfluss der von Scholastik und Rationalismus entwickelten Naturrechtslehre, die großen Privatrechtskodifikationen der Neuzeit, die Entwicklung des Privatrechts im Spannungsfeld liberaler und sozialer Ideen während des 20. Jahrhunderts, die Verformungen des Privatrechts in den Systemen des Nationalsozialismus und des DDR-Sozialismus sowie die beginnende Europäisierung des nationalen Privatrechts. Die Einbeziehung ausländischer Rechte ist selbstverständlich, denn Rechtsgeschichte ist seit jeher übernational. Die mit der Vorlesung angestrebte juristische Allgemeinbildung ist unabdingbar für Juristen, die in der zunehmenden Konkurrenz mit anderen europäischen Juristen noch bestehen können wollen.
Im Rahmen der Vorlesung kann der kleine Grundlagenschein erworben werden. Nebenfachstudierende können ebenfalls auf Grund einer Hausarbeit einen für sie erforderlichen Schein erwerben.
Hans Schlosser, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte, 9. Aufl. 2001; weitere Angaben erfolgen in der Vorlesung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 12-14 | unveröffentlicht | 21.04.-09.06.2004 | nur 1. Semesterhälfte |
| wöchentlich | Do | 14-16 | unveröffentlicht | 21.04.-09.06.2004 | nur 1. Semesterhälfte |
Verstecke vergangene Termine <<
| Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
|---|---|---|---|
| Mittwoch, 16. Juni 2004 | 12-14 | H11 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig Aufsichtsarbeit GS |
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig Aufsichtsarbeit; Voraussetzung: Methoden u. Grundlagen GS und HS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Privatrecht (VV); Methoden/Grundlagen (VV); Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Pflicht | 1. 2. 3. | 2 | Teilleistung der Zwischenprüfung möglich SAK+1LP GS | |
| Studieren ab 50 |