Im Kolloquium werden aktuelle Entscheidungen deutscher Gerichte und des EuGH analysiert. Die Veranstaltung ist zur Examensvorbereitung geeignet, ergänzt aber auch die Vorlesungen Binnenmarktrecht und Wirtschaftsverfassungs- und verwaltungsrecht. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, Schlüsselqualifikationen einzuüben. Die Gerichtsentscheidungen sollen von den Teilnehmern/innen kurz dargestellt und kommentiert werden. Es schließt sich eine allgemeine Aussprache an, bei der es vor allem und die Einordnung einzelner Judikate in den größeren Zusammenhang ihres Rechtsgebie-tes und darüber hinaus in den Rahmen der Wirtschaftsverfassung geht.Die Veranstaltung ist dem Schwerpunktbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU zugeordnet. Sie ist aber auch für Studierende anderer Schwerpunktbereiche bzw. Wahlfächer geeignet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 6 Staats-/Verw.-recht | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV) | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; EG Öff.WirtschR | Wahl | 2 | HS |