Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es um die Analyse des Schulsystems in Deutschland und den unter seinen strukturellen Bedingungen produzierten fachlichen Leistungen und außerfachlichen Einstellungen und Verhaltensweisen der Schüler.
Eine derartige Analyse verlangt
1. die Entwicklung eines mehrebenentheoretischen Modells der Sozialisation, speziell der schulischen Erziehung,
2. die Darstellung der historischen Entwicklung des Schulsystems in Deutschland,
3. die Analyse der gesellschaftlichen, organisatorischen und unterrichtlichen Strukturen, unter denen Lehr- und Lernprozesse ablaufen, sowie
4. die Darstellung der Ergebnisse international vergleichender Studien zum Leistungs- und Sozialverhalten der Schüler (z.B. TIMMS, PISA, BIJU).
Elmar Lange (1986), Soziologie des Erziehungswesens, Stuttgart, Teubner
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin zu TIMMS, PISA und BIJU
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Studieren ab 50 |