In der Vorlesung soll ein systematischer Überblick über ausgewählte Bereiche der Sozialstruktur der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich gegeben werden. Dabei sollen die zentralen Begriffe definiert, die jeweils herangezogenen theoretischen Paradigmen skizziert und die Datengrundlagen verdeutlicht werden. Im Einzelnen sollen die folgenden Themen behandelt werden:
Geißler, R., Die Sozialstruktur Deutschlands,2. Aufl. Opladen 1996
Hradil, S., Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen 1999
Lange, E., Gegenwartsgesellschaften: Bundesrepublik Deutschland. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Bundesrepublik, Stuttgart 1990
Schäfers, B., Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland, 6. Aufl. Stuttgart, München 1995
Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.2 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 4 | Pflicht | 2 | Sozialstrukturanalyse kann nur von denjenigen belegt werden, die im SS im 3. Fachsem. sind | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Pflicht | GS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Pflicht | GS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.2 | Pflicht | GS | |||
Studieren ab 50 |