Die Vorlesung gibt einen wissenssoziologisch orientierten Überblick über Theorie und Empirie der Weltgesellschaft.
In einem ersten Teil werden Theorien vorgestellt, die als Vorläufer der Weltgesellschaftstheorien gelten können (Theorie des internationalen Systems, Modernisierungstheorie und ihre kritische Weiterentwicklung; Weltsystemtheorie).
Der zweite Teil befasst sich mit den Weltgesellschaftstheorien im engen Sinn und situiert deren Entstehung im intellektuellen und politischen Kontext der 70er Jahre. In einem dritten Teil werden anhand von empirischen Beispielen unterschiedliche Manifestationsformen und Intensitätsgrade "globaler Vergesellschaftung" beschrieben.
Bergesen, Albert (Hg.) (1980): Studies of the Modern World System, New York: Academic Press
Escobar, Arturo (1995): Encountering Development: The Making and Unmaking of the Third World, Princeton: Princeton University Press
Knöbl, Wolfgang 2001: Spielräume der Modernisierung, Weilerswist: Velbrück
Knorr Cetina, Karin, Urs Brügger 2002: Global Microstructures: The Virtual Societies of Financial Markets, in: American Journal of Sociology, 107, 4, S. 905-950
Osterhammel, Jürgen, Niels P. Petersson (2003): Geschichte der Globalisierung, München: Beck
Parsons, Talcott (1967): Polarization of the World and International Order, in: Ders., Sociological Theory and Modern Society, New York: Free Press, S. 466 - 489
Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Wobbe, Theresa (2000):Weltgesellschaft, Bielefeld: transcript
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahl | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahl | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahl | HS | |||
Studieren ab 50 |