000034 Wie von Gott reden? Die Theologie mittelalterlicher Mystikerinnen, der Beginen (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Von Gott reden zu wollen, scheint eines der selbstverständlichsten Anliegen der Theologie zu sein. Doch zur Theologie gehört auch die Erfahrung der Schwierigkeit von Gott zu sprechen, von Gott als einer Wirklichkeit, die das überschreitet, wovon wir überhaupt sprechen können.

Diese theologische Grundfrage wird gerade in der Mystik zum zentralen Thema theologischen Nachdenkens.
Und in keiner anderen Gestalt christlicher Theologie haben Frauen eine so maßgebliche Rolle gespielt und sich so eigenständig und vielfältig ausgedrückt wie in der Mystik. Das gilt ganz besonders für die gesamteuropäische Bewegung der Beginen, aus der viele namhafte Theologinnen hervorgegangen sind. Ihre Theologie reflektiert die Erfahrung Gottes genauso wie die Erfahrung von Gottes Abwesenheit.

Das Seminar will einführen in Leben und Theologie der Beginen. In seinem Zentrum sollen die deutsche Theologin Mechthild von Magdeburg, die flämische Hadewijch und die französische Margarete Porete stehen.
Dabei soll die Frage nach der Möglichkeit und der Schwierigkeit, von Gott zu sprechen, die leitende Frage des Seminars sein.

Im Rahmen des Seminars wäre eine Exkursion nach Köln als einem bedeutenden Ort der Beginen möglich.

Literaturangaben

Hadewijch, Das Buch der Visionen. Teil I: Einleitung, Text und Übersetzung von Gerald Hofmann, Mystik in Geschichte und Gegenwart, Texte und Untersuchungen, Abteilung I Christliche Mystik, herausgegeben von Margot Schmidt und Helmut Riedlinger, Bd. 12, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1998.
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit, zweite, neubearbeitete Übersetzung mit Einführung und Kommentar von Margot Schmidt, Mystik in Geschichte und Gegenwart, Texte und Untersuchungen, Abteilung I Christliche Mystik, herausgegeben von Margot Schmidt und Helmut Riedlinger, Bd. 11, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1995.
Margarete Porete. Der Spiegel der einfachen Seelen, Wege der Frauenmystik, aus dem altfranzösischen übertragen und mit einem Nachwort und Anmerkungen von Louise Gnädinger, Zürich, München, 1987.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/2c   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_000034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082565@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 4. Februar 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 16. Januar 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082565
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082565