Kinder werden traditionellerweise im Zusammenhang mit ihrer Sozialisation und Erziehung zum Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Im Zentrum steht die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und ihre Beeinflussung durch Umweltfaktoren. Seit etwa 20 Jahren aber hat sich daneben eine "neue Kindheitsforschung" etabliert, und zwar in deutlicher Abgrenzung von der traditionellen Sozialisationsforschung. Die ausschließliche Fixierung der Forschung auf kindliche Entwicklungsprozesse und ihre Erklärung wird aufgebrochen, und die "Perspektive des Kindes" wird zum Maßstab wissenschaftlichen Interesses. Das Kind selbst wird in seinen alltäglichen Lebensvollzügen und als Gestalter seiner Umwelt wahrgenommen. Beide Herangehensweisen sollen genutzt werden um zu einer "Soziologie des Kindes" zu gelangen. Vier Fragen bestimmen des näheren Inhalt und Zielsetzung des Seminars:
·Welche Bedeutung und welchen Stellenwert haben Kinder in unserer Gesellschaft?
·Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in unserer Gesellschaft auf?
·Welche Faktoren nehmen maßgeblichen Einfluß auf das Wohlbefinden und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern?
·Auf welche Weise lassen sich die Lebenslage und die Lebenschancen von Kindern nachhaltig verbessern?
Literatur (eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bereitgestellt):
Krüger, H.-H. & Grunert, C. (Hrsg.), 2002: Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung, Opladen: Leske+Budrich.
Markefka, M. & Nauck, B. (Hrsg.), 1993: Handbuch der Kindheitsforschung, Neuwied: Luchterhand.
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen, 1998: Kinder und ihre Kindheit in Deutschland. Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik, Stuttgart u. a.: Kohlhammer (Band 154 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | unveröffentlicht | 22.04.-29.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS |