Pierre Duhems 1906 erschienene Untersuchung zu "Ziel und Struktur der physikalischen Theorien" stellt einen der Klassiker der Wissenschaftsphilosophie dar. Duhem geht es darin um die Klärung der wissenschaftlichen Methode. Er befasst sich mit der empirischen Prüfung wissenschaftlicher Theorien(und insbesondere mit den Begrenzungen des sog. hypothetisch-deduktiven Prüfverfahrens), er geht auf die Theoriebeladenheit von Beobachtungen und auf historische Entwicklungsmuster wissenschaftlicher Theorien ein, und er diskutiert die Berechtigung des wissenschaftlichen Realismus, also des Anspruchs der Wissenschaft, die Wirklichkeit zutreffend wiederzugeben. In der Veranstaltung wird dieser reiche Text durch gemeinsame Lektüre erschlossen.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden Termpaper oder schriftliche Antworten auf gestellte Fragen erwartet. Auf Wunsch kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.
Keine.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.A.3 | GS | |||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B3; C1; C3 | GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B1; B3 | GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B1; B3 | GS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | HS | |||||
Studieren ab 50 | 3 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Kein Lernraum vorhanden |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|