Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Überblicks über das Gebiet der Mediensoziologie anhand einer Auswahl prominenter Medientheorien. Die Auseinandersetzung mit den theoretischen Perspektiven wird mit empirischen Materialien zusammengeführt. Auf diese Weise sollen Möglichkeiten und Limitierungen mediensoziologischer Begriffe auf der Grundlage empirischen Materials diskutiert werden.
Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz et al. (Hg.) (1999): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart/München: DVA
Kloock, Daniela/Spahr, Angela (2000): Medientheorien. Eine Einführung. Stuttgart: UTB
Neumann-Braun, Klaus/ Müller-Dohm, Stefan (Hg.) (2000): Medien- und
Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien.
Weinheim & München: Juventa
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS |