300060 Global Public Policy (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion des Problems organisationaler Paradoxien, die sich in notwendiger organisierter Heuchelei, Irrationalität und/oder Akrasie ausdrücken. Das Seminar führt drei Komponenten zusammen:

  • Prozesse globaler Innenpolitik als Bestandteil von globaler Gouvernanz
  • Organisationsdynamik komplexer Organisationen in widersprüchlichen Umwelten
  • Der Fall WTO als Illustration

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Theorie des politischen Systems

Literaturangaben

Brunsson, Nils. 1985. The irrational organization: irrationality as a basis for organizational change and action. Chichester: Wiley.

Brunsson, Nils. 1982. "The Irrationality of Action and Action Rationality: Decisions, Ideologies and Organisational Actions." Journal of Management Studies 19: 29-44.

Felke, Reinhard. 1999. "Die neue WTO-Runde: Meilenstein auf dem Weg zu einer globalen Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert." Aus Politik und Zeitgeschichte B 46-47/99 vom 12. November 1999:1-12.

Hilf, Meinhard. 2001. "Power, rules and principles - which orientation for WTO/GATT law?" Journal of International Economic Law 4:111-130.

Rorty, Amélie. 1980. "Self-deception, akrasia and irrationality." Social Science Information 19, 905-922.

Stiles, Kendall. 1995. "The new WTO regime: the victory of pragmatism." Journal of International Law and Practice 4:3-41.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 U3-211 22.04.-29.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.2    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300060@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082344@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 3. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082344
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082344