Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion des Problems organisationaler Paradoxien, die sich in notwendiger organisierter Heuchelei, Irrationalität und/oder Akrasie ausdrücken. Das Seminar führt drei Komponenten zusammen:
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Theorie des politischen Systems
Brunsson, Nils. 1985. The irrational organization: irrationality as a basis for organizational change and action. Chichester: Wiley.
Brunsson, Nils. 1982. "The Irrationality of Action and Action Rationality: Decisions, Ideologies and Organisational Actions." Journal of Management Studies 19: 29-44.
Felke, Reinhard. 1999. "Die neue WTO-Runde: Meilenstein auf dem Weg zu einer globalen Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert." Aus Politik und Zeitgeschichte B 46-47/99 vom 12. November 1999:1-12.
Hilf, Meinhard. 2001. "Power, rules and principles - which orientation for WTO/GATT law?" Journal of International Economic Law 4:111-130.
Rorty, Amélie. 1980. "Self-deception, akrasia and irrationality." Social Science Information 19, 905-922.
Stiles, Kendall. 1995. "The new WTO regime: the victory of pragmatism." Journal of International Law and Practice 4:3-41.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | U3-211 | 22.04.-29.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2.2 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |