270061 Pädagogisch-psychologische Gutachten (GV) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist die Fortsetzung der Veranstaltung "Pädagogisch-psychologische Diagnostik" (WS 03/04). Ziel ist es, die bereits erworbenen methodischen Kenntnisse bis zur "Praxistauglichkeit" zu vertiefen. Neben weiteren testpsychologischen Verfahren werden Techniken der systematischen Verhaltensbeobachtung sowie der psychologischen Gesprächsführung vermittelt und eingeübt. Auch weitere Störungsbilder des Kinder- und Jugendalters (z.B. Teilleistungsstörungen) werden behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung des erworbenen Wissens für den diagnostischen Prozess (vom Erstgespräch mit dem Klienten über die Erhebung von Informationen bis zur beratenden Ergebnisrückmeldung) sowie der Dokumentation dieses Prozesses durch pädagogisch-psychologische Gutachten.
Nach der Erarbeitung der o.g. Bereiche werden die Teilnehmer Fälle aus der Pädagogisch-psychologischen Beratungsstelle der Universität in angeleiteter Kleingruppenarbeit betreuen. Die Aufgaben, die hier von den Studierenden übernommen werden können, umfassen u.a. das Führen von Erstgesprächen mit den Klienten, die Durchführung von psychologischen Testverfahren, Verhaltensbeobachtung und Rückmeldung der Ergebnisse an die Klienten. Nach Abschluss der Fallarbeit soll jeder Teilnehmer ein psychologisches Gutachten über den jeweiligen Fall anfertigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Teilnahme am Seminar "Pädagogisch-psychologische Diagnostik" (WS 03/04). Nicht besetzte Plätze werden an Psychologie-Studierende im Hauptstudium vergeben, die hier ihren "Gutachtenschein" erwerben können. Bitte ab 20.3.2004 in Warteliste (liegt im Sekretariat der AE 09 aus: T5-207) eintragen, nachrückende Teilnehmer werden dann telefonisch/ per email benachrichtigt (bitte NICHT zur 1. Sitzung erscheinen!)
  • Bereitschaft zur angeleiteten Fallarbeit (es besteht im Rahmen der Kleingruppe aber auch die Möglichkeit, ohne direkten Kontakt mit den Eltern/Kindern zu arbeiten, z.B. Protokolle anfertigen)

Literaturangaben

Weshoff, K. & Kluck, M.-L. (1998). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin: Springer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 unveröffentlicht 19.04.-26.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3; M.3.1.3   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H89 A-10B; H95 A-10B   scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2004_270061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082022@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 3. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2004 
Art(en) / SWS
Gutachtenveranstaltung (GV) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082022
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082022