Konsumökonomie als Schlüsselbegriff der Wirtschafts- und Arbeitswelt wird erörtert werden. Dabei wird der Definition und der Praxisanalyse des Konsums in der Wirtschaftsgesellschaft eine zentrale Rolle zukommen. Zunächst wird der Sachverhalt analysiert, anschließend werden verschiedene Ansätze der Didaktik für die Sozialwissenschaften untersucht und unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse Konstruktionen für den Unterricht entwickelt.
Nach Interessenlage der Studierenden soll auf einige Unterrichtsaspekte näher eingegangen werden, die auch Gegenstände von unterrichtspraktischen Versuchen sein können.
Steffens, H. (Hrsg.), Wirtschaft Deutschland, Bonn 2000
Mickel, W. (Hrsg.), Handbuch zur Politischen Bildung, Bonn 1999
KM NRW (Hrsg.), Richtlinien Sozialwissenschaften,Düsseldorf o.J.
Ackermann, P., Einführung in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht, München 1996
Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000, 13. Shell Jugendstudie, Opladen 2000
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | U3-211 | 19.04.-26.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D2 | Wahlpflicht | HS |