In dieser Veranstaltung wollen wir Beispiele aus folgenden Spielkategorien kennenlernen: Lauf-/Fang- und Abschlagspiele, Spiele mit unterschiedlichen Bällen und Handgeräten, Spiele mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten, Geschicklichkeits- und Wahrnehmungsspiele sowir wieder entdeckte "Alte Spiele" und Spiele aus anderen Kulturkreisen. Dabei wollen wir versuchen, sie so zu variieren, dass sie in unterschiedlichsten Nutzungsräumen und Mannschaftsstärken spielbar sind.
Darüber hinaus ist die Teilnahme an der Planung und Durchführung eines wettbewerbsfreien Spielfests für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen im Juni/Juli 2004 in Bielefeld-Eckardtsheim verpflichtend (Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt geben).
Werden wir im Semesterverlauf in Form einer Spielesammlung selbst erstellen!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | FB; IB 02; TPS 1; TPS 2 | Pflicht | 2 |