Man kann "Organisationsgesellschaft" beginnen lassen mit der Herausbildung von Organisationen (im 19. Jahrhundert?). Man kann auch Organisationen als Kennzeichen von Modernität ansehen (und in des Codes dreier Funktionsbereiche der modernen Gesellschaft einen Bezug auf Organisationen entdecken). Wie verträgt sich das aber mit der Konstruktion einer älteren Katholischen Kirche, von älteren Heeren und Universitäten oder gar von "bureaucratic empires" im Altertum?
Dieses Seminar befaßt sich mit ontologisierenden und konstruktivistischen Ansätzen. Es sollen Fragen der Analyse moderner Gesellschaften erörtert werden, deren Beantwortung Forschung über die Entstehung von Organisationen als Typus sozialer Gebilde voraussetzt. Es geht dabei um die Funktionsbereiche Soziale Hilfe, Militär und Politik und insbesondere um organisierte Serientötungen in diesen Bereichen (kriegerische, genozidale usw.).
Das Seminar ist als Forschungsseminar angelegt. Es soll Anregungen für Examensarbeiten liefern. Englischsprachige Lektüre und die Bereitschaft zu Referaten (in englischer oder deutscher Sprache) wird vorausgesetzt.
Strandgaard Pedersen, Jesper/Dobbin, Frank 1997: The Social Invention of Collective Actors. On the Rise of the Organization, in: American Behavioral Scientist 40: S. 431-443
Luhmann, Niklas 2000: Organisation und Gesellschaft, Kap. 13/I in: ders., Organisation und Gesellschaft, Wiesbaden, S. 380-382
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO97/98) | Wahlpflicht | HS |