393010 Grundlagen des Rundfunkjournalismus (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist so angelegt, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, einen Einblick in die Organisationsstrukturen des Senders "Hertz 87,9" zu erhalten - mit allen Abläufen vor und hinter dem Mikrofon. Damit dies nicht nur theoretisch passiert, sollen die Teilnehmer im Laufe des Seminars, anhand der erlernten Grundlagen eine komplett eigene wissenschaftliche Sendung konzipieren und realisieren. Dabei sollen alle Aufgaben, vom Autor über den Redakteur bis hin zum Moderator, von den Seminarteilnehmern selbst erfüllt werden.
Als Seminarabschluss sollen die einzelnen Arbeitsbereiche kritisch reflektiert werden.

30.04.2003
Informationen zum Sender "Hertz 87,9" und zum Aufbau des Seminars

07.05.2003
Unterschiedliche Sendungen und Formate
Was ist eine Sendung - Magazin vs. Special Interest? Aufbau solcher Sendungen- Was kommt wann und warum? Wer ist daran beteiligt - wer macht was bei einem Sender? Um diese Fragen selbständig bearbeiten zu können, sollen die Teilnehmer Laufpläne verschiedener Sendungen von "Hertz 87,9" und Dienstpläne zur Verfügung haben.
Notebook: Um dies selbständig ausarbeiten zu können sollen Teilnehmer Laufpläne verschiedener Sendungen und Dienstpläne zur Verfügung haben.

14.05.2003
Beitragsformen
Welche Beitragsformen gibt es im Radio und warum?
Unterstützt wird die Theorie durch Hörbeispiele.
Notebook: Diese Hörbeispiele sollen nach Möglichkeit in mp3 Form für jeden verfügbar sein, so dass die Teilnehmer selbständig oder in Kleingruppen die Unterschiede herausarbeiten können.

21.05.2003
Themenfestlegung, Sendekonzeption und Anleitung zur Recherche
Nachdem wir uns entschieden haben, in welchem Format unsere Sendung stattfinden soll, legen wir das(die) Thema(en) fest. Die Teilnehmer erhalten die Anweisungen zur Recherche, so dass wir zum nächsten Mal unser Thema näher eingrenzen können.
Recherche: Was ist ein Thema? Wie komme ich an die Infos? Was heißt es in die Breite und was in die Tiefe zu recherchieren?

28.05.2003
Festlegung der Beitragsthemen, Gruppenaufteilung und Theorie zur Reportage
Was ist eine Reportage? Welche Themen sind dafür geeignet? Worauf sollte man achten?
Notebook: Themenfindung für eine Reportage. Beispiele anhören. Die oben genannten Fragestellungen erarbeiten.

04.06.2003
Interviewtraining
Welche verschiedenen Interviewformen gibt es eigentlich? Welche Fragearten und was bewirken sie? Wann ist ein Interview gut und wie kriege ich das hin?
Es sollen verschiedene Interviews gehört werden, außerdem sollen die Teilnehmer kurze Übungen machen und sich gegenseitig interviewen.
Notebook: Um die Analyse der Interviews effizient vornehmen zu können, wäre es sinnvoll, wenn allen Teilnehmern die Interviews in mp3-Form vorliegen, um auch eigenständig arbeiten zu können.

11.06.2003
Vorstellung der Ergebnisse und Feedback

18.06.2003
Schnitt am PC - Theorie
Einführung in Triple Dat
Notebook: Das Schnittprogramm soll auf jedem Rechner vorliegen, so dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben ihre Interviews zu Hause zu schneiden

25.06.2003
Schnitt am PC - Praxis
Einzeltermine in der Woche

02.07.2003
Schreiben fürs Hören und der gebaute Beitrag
Unterschiede zwischen dem Schreiben fürs Lesen und dem Schreiben fürs Hören kennenlernen.Über das Verhältnis Text- O-Ton und den Einsatz von Musik und Atmo.
Notebook: Literarische Texte sollen "radiotauglich" umgeschrieben werden (z.B. Kleist). Beispiele von Gebauten hören.

09.07.2003
Sprechen im Radio
Artikulation, Atmung, Sinneinheiten und die üblichen Fehler in der Aussprache.

16.07.2003
Einsprechen und Schneiden - Fertigstellung der Beiträge - Einzeltermine

23.07.2003
Sendungskonzeption
Feedback zu den Beiträgen, Festlegung der Reihenfolge, Auswahl der Musik etc.
Notebook: alle Beiträge sollen in mp3 Form zur Verfügung stehen, ebenfalls wie blanko Sendeschemata.

30.07.2003
Sendetermin

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Anmeldung über E-Mail.
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB6   4. 6. 4.5 scheinfähig Notebook-Veranstaltung  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_393010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1076500@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Juni 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Juni 2003 
Art(en) / SWS
S / 3
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1076500
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1076500