Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen traditionellen Datenbanken und Datenbanken, die mehrdimensionale Objekte speichern, wie Multimedia- und Geographische Datenbanken. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Datenbank-Anfragen wider. Bei einer häufigen Multimedia-Datenbankanfrage geht es um das Finden einer Menge der Datenbankobjekte, die mit einem vorgegebenen Objekt möglichst gut übereinstimmen. Zum Beispiel wenn die Objekte Bilder sind, sucht man die Menge der Bilder, die zu dem Anfrage-Bild am ähnlichsten sind.
Andererseits sucht man in geographischen Datenbanken nach Objekten, die in einem bestimmten Bereich liegen, z.B. alle Kneipen in meinem Stadtbezirk. Um die Bearbeitung der Anfragen effizienter zu machen, werden raumbasiert Indexstrukturen wie Gridfiles, KD-Bäume und R-Bäume eingesetzt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen bei dem Thema: mehrdimensionale Daten, sowie Datenstrukturen und Algorithmen zur Auswertung von Anfragen auf mehrdimensionalen Daten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | unveröffentlicht | 13.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2004) | TB5 | Wahlpflicht | 5. | 3 | Aufnahme in Absprache mit dem Dozenten | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Wahlpflicht | GS |