Die Teilnehmenden sollen die Gelegenheit haben, sich in den Rollen als ModeratorIn und ggf. TeilnehmerInnen in unterschiedlichen Situationen zu erleben. Bereits erfahrene oder neue Moderationsverfahren können erprobt werden. Das eigene Verhalten und das Verhalten anderer soll beobachtet und in einer Kleingruppe besprochen werden. Dieses wird insbesondere Gegenstand der Reflexion sein. Mit Video-Feedback. Hinweis. Anmeldungen per email.
Moderation 2 ist der zweite Part eines in sich geschlossenen Zyklus in drei Teilen; ich mache darauf aufmerksam, dass ein "Quer-Einstieg" in Moderation 2 bzw Moderation 3 aus didaktischen Gründen nicht möglich ist.
Dauscher, Ulrich: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, Neuwied, Kriftel 1998, 2. Aufl
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | Wahl | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | - | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4 | - | - | - | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.