In der Einführungsveranstaltung soll die Geschichtsdidaktik als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft in geschichtstheoretischer, empirischer und pragmatischer Hinsicht vorgestellt werden. Insbesondere gilt es, Theorien und Konzeptionen des historischen Lernens und die Lehrens sowie fachdidaktische Prinzipien kennen zu lernen und sich mit diesen auseinander zu setzen. An Beispielen aus dem Geschichtsunterricht (z.B. Schulbuch) können die praktischen Folgen für den Vermittlungsprozess nachvollzogen, kritisch bedacht und Alternativen entwickelt werden. Da auf das Geschichtsbewusstsein unserer Schüler und Schülerinnen auch andere Institutionen in der Gesellschaft einwirken, sollen Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von anderen Vermittlungsinstanzen (Fernsehen, Presse, Museum etc.) in den Geschichtsunterricht thematisiert werden.
Spezialliteratur wird im Laufe der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Michael Sauer, Geschichte Unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber, 2001. Bergmann u.a. (Hrsg.), Handbuch Geschichtsdidkatik, 5. überarb. Auflage, Seelze-Velber 1997. Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 1986.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.1; 2.8.1; 2.9.1 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | FD I | Wahlpflicht | |||
Schulpraktische Studien |