Das Ziel des Kurses ist, die Studierenden systematisch mit den wichtigsten Hilfsmitteln des philosophischen Arbeitens bekannt zu machen. Anhand von Aufgaben sollen die Teilnehmer(innen) üben, sich in der Bibliothek zu orientieren, Lexika, Kompendien, Bibliographien und Konkordanzen zu benutzen, sich Informationen aus dem Internet zu beschaffen und verschiedene philosophische Datenbanken zu verwenden. Die Teilnehmer(innen) sollen die wichtigsten philosophischen Fachzeitschriften kennen lernen und einen ersten Einblick in die Arbeit mit Volltextdatenbanken gewinnen.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.
Keine.
Geeignete Literatur wird im Laufe des Kurses angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I | ||||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | GS | ||||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | GS | ||||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A1 | GS |