250121 Interaktion und Geschlecht (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Geschlecht" ist eine Grunddimension sozialer Ordnung, die unser Handeln im Alltag strukturiert. Mit der expliziten oder impliziten Bezugnahme auf "Geschlecht" wird Differenz erzeugt und legitimiert. Eine Perspektive zur Analyse dieses Zusammenhangs bietet das soziologische Konzept des "doing gender", das auf sozialkonstruktivistischen und interaktionstheoretischen Prämissen beruht. Der Ansatz interessiert sich nicht für die Frage, was "Geschlecht" ist, sondern wie es im Handeln (relevant) "gemacht" wird, wie sich Akteure auf Geschlecht beziehen und damit soziale Bedeutungen von Geschlecht(erdifferenz) erzeugen, festschreiben, aber auch verändern. Geschlecht wird nicht als etwas betrachtet, was wir "haben", sondern als etwas, was wir "tun".
Diese Sichtweise eignet sich auch für die Analyse pädagogischen Handelns. Wie werden geschlechtsbezogene Zuschreibungen im Klassenzimmer oder einem Seminar der Erwachsenenbildung erzeugt? Welche pragmatischen Funktionen erfüllt der Rückgriff auf die Differenzkategorie Geschlecht? In welchen Situationen und wie wird Geschlechtszugehörigkeit dargestellt? Wann spielt Geschlecht keine Rolle? Wie kann "die" Geschlechterdifferenz differenziert, verflüssigt oder dethematisiert werden? Und wie hängt "Geschlecht" mit anderen sozialen Differenzkategorien zusammen?
Das Seminar wird sich mit theoretischen Texten und empirischen Studien zum Thema befassen. Eigene methodisch angeleitete Beobachtungen der Teilnehmenden ergänzen die Lektüre und Diskussion von Texten

Literaturangaben

Ein Reader mit einschlägigen Texten wird im Laufe des Semesters erstellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 unveröffentlicht 14.10.2003-06.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2003_250121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1071838@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. August 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1071838
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1071838