Kenntnisse über das Lernen und über die Beobachtung von Lernprozessen werden zusammengeführt und mit Blick auf möglicherweise entstehende Schwierigkeiten hin analysiert. Oftmals zeigen sich diese in den Bereichen: Wahrnehmung, Motorik, Sprache und Verhalten sowie im Schriftspracherwerb und im Erwerb mathematischer Kompetenzen.
Die Vorstellung entsprechend diagnostischer Möglichkeiten - auch unterrichtsbegleitend - stellt einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung dar, der auch mit praktischen Erfahrungen belegt werden soll. Ziel es ist, eine für Lernschwierigkeiten sensible Frage- und Beobachtungshaltung aufzubauen und erste Möglichkeiten einer diagnostischen Vorgehensweise zur Einschätzung von Lernprozessen kennen zu lernen.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl |