Immer mehr Kinder mit erhöhtem Förderbedarf werden in die Grundschule eingeschult. Leistungsunterschiede in dieser Schule für (fast) alle Kinder werden auf 3 bis 4 Jahre normaler Entwicklung geschätzt. Angesichts dieser Heterogenität gerade in Grundschulklassen ist es notwendig, Förderung am individuellen Lernprozess des Kindes anzusetzen. Im Seminar sollen Verfahren zur Diagnose individueller Lernstände vorgestellt und an ausgewählten Beispieln erprobt werden. Kritisch hinterfragt wird in diesem Zusammenhang die Brauchbarkeit normierter Tests für Förderzwecke. Möglichkeiten, wie Diagnostik und Förderung den Regelschulunterricht verändern und Präventivwirkung entfalten können, sollen diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1; H.D.3 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |